Termine im Blick
Ein Überblick aller Veranstaltungen und Termine gibt es hier:
ONLINE-SEMINAR: INSTANDHALTUNG
Jetzt als Online-Seminar: Erfahren Sie alles zum Thema Instandhaltung ihrer Einsatzkleidung. In den drei Themenblöcken Kontamination, Pflege und Kontrolle beantworten unsere Experten ihre Fragen: Wie bereite ich kontaminierte Kleidung ordnungsgemäß wieder auf? Was gehört zu einer fachgerechten Reinigung? Wie lange ist Überbekleidung einsatzfähig? Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Membranen und Gewebe auf Einsatztauglichkeit prüfen, die Einsatzzeit und den Tragekomfort Ihrer Schutzbekleidung erheblich verlängern und den vollen Schutz Ihrer Überjacken und -hosen erhalten.
Anmeldeschluss: 15.04.2021
Ansprechpartnerin zu den Online-Seminaren ist unsere Mitarbeiterin Lia Jakobs:
Tel: 02452 990946
Mail: lia.jakobs@s-gard.de
Dialog: Technische Hilfeleistung
Radeberg-Großerkmannsdorf – Sie wollen spannende Einblicke in das breite Spektrum der Technischen Hilfeleistung gewinnen? In sechs interessanten Vorträgen vermitteln Ihnen hochrangige Referenten wichtige Kenntnisse auf dem Gebiet der technischen und medizinischen Rettung, beantworten Fragen zur Salternativen Antrieben und erörtern was Sie zu einer guten Führungskraft macht.Weitere Themen: Tiefbauunfälle, moderne Busrettung und Stressmanagement. Die Voraussetzung zur Teilnahme ist eine feuerwehrtechnische Grundausbildung.
Referenten im Überblick
Frank Gerhards – Feuerwehr Mönchengladbach // Technisch/medizinische Rettung
- Gibt es Standards? Was ist neu?
- Welche Lösungen haben wir für viele Probleme?
- Schaffen wir die geforderten Rettungszeiten?
Eric Lambertz – Feuerwehr Bonn // Alternative Antriebe
- Gibt es hier eine Standardvorgehensweise?
- Wie erkenne ich Fahrzeuge bei der Erkundung?
- Worauf ist zu achten und welche Lösung haben wir zur Verfügung bei einem VU?
Eric Heimann – Feuerwehr Düsseldorf // Tiefbauunfälle
- Was erwartet mich im Vergleich zu einem Standardeinsatz?
- Habe ich ausreichend Material auf einem HLF?
- Benötige ich Fachpersonal an der Einsatzstelle?
Rica Bredthauer – Psychologische Beraterin, B.Sc. Wirtschaftspsychologie, B.Sc. Psychologie // Stressmanagement
- Was ist Stress?
- Wie erkenne ich Stresssituationen?
- Wie gehe ich positiv mit den Merkmalen um und was kann ich dagegen tun?
Michael von Helden – Feuerwehr Düsseldorf // Moderne Busrettung
- Was erwartet mich zum Vergleich der PKW Rettung?
- Habe ich andere Strategien bzw. Standards in der Bus Rettung?
- Welche Antriebsarten erwarten uns und gehen hiermit andere Gefahren für uns aus?
Carsten Stock – Feuerwehr Essen // Motivation in der Führung
- Was macht eine gute Führungskraft aus?
- Wie kann ich konstruktiv jede/-n Feuerwehrfrau/-mann mitnehmen?
- Dürfen wir Fehler machen?
TICKETS BUCHEN
Dialog: Realbrand
Olpe – Beim Dialog mit dem Schwerpunkt Realbrand referieren sechs Fachleute über die Themen Brandbekämpfung, taktische Ventilation und Stressmanagement. Außerdem sprechen wir in unserer Expertenrunde darüber was eine gute Führungskraft ausmacht, wie die Schutzfunktion der Einsatzbekleidung sichergestellt werden kann und wie man bei Großbränden agiert. Die Voraussetzung zur Teilnahme ist eine feuerwehrtechnische Grundausbildung.
Referenten im Überblick
Carsten Stock – Feuerwehr Essen // Motivation in der Führung
- Was macht eine gute Führungskraft aus?
- Wie kann ich konstruktiv jeden Feuerwehrmann mitnehmen?
- Dürfen wir Fehler machen?
Axel Ratz – S-GARD® Key Account Manager // Herausforderung-Schutzkleidung
- Wie kann ich sicherstellen, dass die Schutzfunktion der Kleidung gewährleistet ist?
- Warum ist Feuchtigkeit in den Bekleidungslagen im Brandeinsatz so gefährlich?
- Welche Parameter sagen etwas über die Schutzfunktion einer Bekleidung aus?
Ralf Schmitz – Feuerwehr Paderborn // Großbrand-Schlachthof mit 400 Einsatzkräften
- Ist in dieser Phase ein Innenangriff noch zu verantworten?
- Wie soll ein Einsatzleiter acht Abschnitte koordinieren?
- Wie sinnvoll ist ein Messeinsatz bei Großbränden?
Eric Lambertz – Feuerwehr Bonn // Brandbekämpfung zur Menschenrettung
- Was ändert sich in der Taktik?
- Wie kann eine Umsetzung in den Feuerwehralltag geschehen?
- Wie sind die Ansätze in der Schulung für ein sicheres Vorgehen?
Torsten Bodensiek – Werkfeuerwehr Volkswagen AG // Taktische Ventilatoren
- Wann kommt eine Ventilation zum Einsatz?
- Taktische Vorgehensweise?
- Zielorientierte Ausbildung
Rica Bredthauer – Psychologische Beraterin, B.Sc. Wirtschaftspsychologie, B.Sc. // Psychologie Stressmanagement
- Was ist Stress?
- Wie erkenne ich Stresssituationen?
- Wie gehe ich positiv mit den Merkmalen um und was kann ich dagegen tun?
TICKETS BUCHEN
Dialog: Realbrand
Norderstedt – Informative Vorträge und spannende Diskussionen: Lassen Sie sich professionell für Realbrandszenarien weiterbilden! Sechs hochrangige Dozenten aus ganz Deutschland beantworten Ihre Fragen rund um Brandbekämpfung zu Menschenrettung, Vegetationsbränden und Taktik. Was ändert sich in der Einsatztaktik? Wie behalten Sie den Überblick? Darüber hinaus erwarten Sie Themen wie „Motivation in Führung“, „Taktische Ventilation“ und „Die Schutzkleidung im Wandel.“ Die Voraussetzung zur Teilnahme ist eine feuerwehrtechnische Grundausbildung.
Referenten im Überblick
Guido Volkmar – S-GARD® SAFETYTOUR-Trainer // Motivation in der Führung
- Was macht eine gute Führungskraft aus?
- Wie kann ich konstruktiv jeden Feuerwehrmann mitnehmen?
- Dürfen wir Fehler machen?
Dirk Stephan – W.L. Gore GmbH // Die Schutzkleidung im Wandel
- Wie kann ich sicherstellen, dass die Schutzfunktion der Kleidung gewährleistet ist?
- Warum ist Feuchtigkeit in den Bekleidungslagen im Brandeinsatz so gefährlich?
- Welche Parameter sagen etwas über die Schutzfunktion einer Bekleidung aus?
Albert Kreutmayr – Feuerwehr Augsburg // Falsche Taktik – Wissen wir, was wir tun?
- Haben wir immer den Überblick?
- Wissen wir, wie wir führen?
- Was ist, wenn ich sehe, dass es aus dem Ruder läuft?
Eric Lambertz – Feuerwehr Bonn // Brandbekämpfung zur Menschenrettung
- Was ändert sich in der Taktik?
- Wie kann eine Umsetzung in den Feuerwehralltag geschehen?
- Wie sind die Ansätze in der Schulung für ein sicheres Vorgehen?
Torsten Bodensiek – Werkfeuerwehr Volkswagen AG // Taktische Ventilation
- Wann kommt eine Ventilation zum Einsatz?
- Taktische Vorgehensweise
- Zielorientierte Ausbildung
Birgit Süssner – Dipl.-Forsting. (FH), Brandrätin bei einer hauptberuflichen Feuerwehr // Vegetationsbrände
- Warum sollen wir uns auf Vegetationsbrände vorbereiten? Wie können wir uns vorbereiten?
- Kann ich die PSA für den Innenangriff auch bei Vegetationsbränden nutzen? Welche Beschaffungen machen hier Sinn?
- Welche Tipps gibt es, um unser Team effizient auszubilden?
TICKETS BUCHEN
ONLINE-SEMINAR: INSTANDHALTUNG
Jetzt als Online-Seminar: Erfahren Sie alles zum Thema Instandhaltung ihrer Einsatzkleidung. In den drei Themenblöcken Kontamination, Pflege und Kontrolle beantworten unsere Experten ihre Fragen: Wie bereite ich kontaminierte Kleidung ordnungsgemäß wieder auf? Was gehört zu einer fachgerechten Reinigung? Wie lange ist Überbekleidung einsatzfähig? Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Membranen und Gewebe auf Einsatztauglichkeit prüfen, die Einsatzzeit und den Tragekomfort Ihrer Schutzbekleidung erheblich verlängern und den vollen Schutz Ihrer Überjacken und -hosen erhalten.
Anmeldeschluss: 19.08.2021
Ansprechpartnerin zu den Online-Seminaren ist unsere Mitarbeiterin Lia Jakobs:
Tel: 02452 990946
Mail: lia.jakobs@s-gard.de
FLORIAN 2021
Dresden - Auf der FLORIAN werden die Technologien der Zukunft für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz vorgestellt. Die Fachmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz findet vom 07. bis 09. Oktober 2021 in Dresden statt.
Mehr Informationen zu der Fachmesse FLORIAN finden Sie unter: http://www.messe-florian.de/
A+A 2021
Düsseldorf - Vom 26. bis 29. Oktober 2021 treffen Sie uns auf der A+A in Düsseldorf. Die Messe mit Kongress ist das größte internationale Fachforum für persönlichen Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
S-GARD ist einer der rund 2.000 Aussteller aus 63 Ländern.
Mehr Informationen zu der Fachmesse A+A finden Sie unter: https://www.aplusa.de
Dialog: Brandbekämpfung
Bremen – Fachkundige Experten schulen Sie gezielt für Realbrandszenarien. Neben taktischen Konzepten, die bei der Brandbekämpfung zur Menschenrettung zum Einsatz kommen, widmen sich unsere hochrangigen Referenten in diesem Dialog auch ausführlich den Themen Crew-Resource- und Stressmanagement. Weitere Vortragsthemen: Sicherheit von Feuerschutzkleidung, Brandmeldeanlagen und Einsatzstellenhygiene. Die Voraussetzung zur Teilnahme ist eine feuerwehrtechnische Grundausbildung.
Referenten im Überblick
Dr. Joy Koc – Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach // Crew-Resouce-Management
- Heißt Führen besser sein – nicht besser wissen?
- Ist Kommunikation die beste Antwort auf Komplexität?
- Fehler sind dazu da, um aus Ihnen zu lernen. NIcht sie zu wiederholen. Sind wir uns dem bewusst?
Dirk Stephan – W.L. Gore GmbH // Die Schutzkleidung im Wandel
- Wie kann ich sicherstellen, dass die Schutzfunktion der Kleidung gewährleistet ist?
- Warum ist Feuchtigkeit in den Bekleidungslagen im Brandeinsatz so gefährlich?
- Welche Parameter sagen etwas über die Schutzfunktion einer Bekleidung aus?
Silke Pilz – Feuerwehr Herdecke // Brandmeldeanlagen – Auf dem neuesten Stand?
- Warum Brandmeldeanlagen? Hilfe für den Einsat?
- Welche Komponenten einer Brandmeldeanlage sollte ich erkennen?
- Wie gehe ich bei einem Brandmeldealarm im Einsatz vor? Gibt es einen Standard?
Eric Lambertz – Feuerwehr Bonn// Brandbekämpfung zur Menschenrettung
- Was ändert sich in der Taktik?
- Wie kann eine Umsetzung in den Feuerwehralltag geschehen?
- Wie sind die Ansätze in der Schulung für ein sicheres Vorgehen?
Guido Volkmar – S-GARD® SAFETYTOUR-Trainer // Einsatzstellenhygiene im Feuerwehralltag
- Dekontaminationsplatz? – Doch nur bei ABC-Lagen, oder?
- Hygieneboard einsatzbereit! – Wie geht es weiter?
- Wie dynamisch entwickelt sich ein Einsatz in der ABC-Lage?
Rica Bredthauer – Psychologische Beraterin, B.Sc. Wirtschaftspsychologie, B.Sc. Psychologie // Stressmanagement
- Was ist Stress?
- Wie erkenne ich Stresssituationen?
- Wie gehe ich positiv mit den Merkmalen um und was kann ich dagegen tun?
TICKETS BUCHEN
Dialog: Brandbekämpfung
Bühlertal – Fachkundige Experten schulen Sie gezielt für Realbrandszenarien. Neben taktischen Konzepten, die bei der Brandbekämpfung zur Menschenrettung zum Einsatz kommen, widmen sich unsere hochrangigen Referenten in diesem Dialog auch ausführlich dem Thema CO als stille Gefahr. Weitere Vortragsthemen: Sicherheit von Feuerschutzkleidung und Einsatzstellenhygiene. Die Voraussetzung zur Teilnahme ist eine feuerwehrtechnische Grundausbildung.
Referenten im Überblick
Torsten Bodensiek – Werkfeuerwehr Volkswagen AG // Taktische Ventilation
- Wann bekommt eine Ventilation zum Einsatz?
- Taktische Vorgehensweise
- Zielorientierte Ausbildung
Dirk Stephan – W.L. Gore GmbH // Die Schutzkleidung im Wandel
- Wie kann ich sicherstellen, dass die Schutzfunktion der Kleidung gewährleistet ist?
- Warum ist Feuchtigkeit in den Bekleidungslagen im Brandeinsatz so gefährlich?
- Welche Parameter sagen etwas über die Schutzfunktion einer Bekleidung aus?
Albert Kreutmayr – Feuerwehr Augsburg // Falsche Taktik – Wissen wir, was wir tun?
- Haben wir immer den Überblick?
- Wissen wir, wie wir führen?
- Was ist, wenn ich sehe, dass es aus dem Ruder läuft?
Eric Lambertz – Feuerwehr Bonn// Brandbekämpfung zur Menschenrettung
- Was ändert sich in der Taktik?
- Wie kann eine Umsetzung in den Feuerwehralltag geschehen?
- Wie sind die Ansätze in der Schulung für ein sicheres Vorgehen?
Guido Volkmar – S-GARD® SAFETYTOUR-Trainer // Einsatzstellenhygiene im Feuerwehralltag
- Dekontaminationsplatz? – Doch nur bei ABC-Lagen, oder?
- Hygieneboard einsatzbereit! – Wie geht es weiter?
- Wie dynamisch entwickelt sich ein Einsatz in der ABC-Lage?
Alexander Krauth & Silke Pilz – Städtisches Klinikum Karlsruhe & Feuerwehr Herdecke // CO die stille Gefahr
- Kann ich es erkennen?
- Wie schützen wir uns? Eigenschutz - Fremdschutz
- Welche Notfallmaßnahmen werden eingeleitet?
TICKETS BUCHEN
ONLINE-SEMINAR: INSTANDHALTUNG
Jetzt als Online-Seminar: Erfahren Sie alles zum Thema Instandhaltung ihrer Einsatzkleidung. In den drei Themenblöcken Kontamination, Pflege und Kontrolle beantworten unsere Experten ihre Fragen: Wie bereite ich kontaminierte Kleidung ordnungsgemäß wieder auf? Was gehört zu einer fachgerechten Reinigung? Wie lange ist Überbekleidung einsatzfähig? Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Membranen und Gewebe auf Einsatztauglichkeit prüfen, die Einsatzzeit und den Tragekomfort Ihrer Schutzbekleidung erheblich verlängern und den vollen Schutz Ihrer Überjacken und -hosen erhalten.
Anmeldeschluss: 21.10.2021
Ansprechpartnerin zu den Online-Seminaren ist unsere Mitarbeiterin Lia Jakobs:
Tel: 02452 990946
Mail: lia.jakobs@s-gard.de